Inhaltsverzeichnis

Kolonistenbrief

Herausgeber: Grenz- und volkspolitisches Amt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Propaganda beim Chef des Distrikts Lublin

Erscheinungsort: Lublin

Abschrift

Woher kamen Eure Vorfahren?

Dritter Brief, Juni 1941

Im Dezember 1940 kamen zu Euch Führer der Hitlerjugend und brachten einen Fragebogen mit. Sie haben Euch nach den verschiedensten Dingen ausgeforscht, über Eure und Eurer Kinder Geburtsdaten, Eure Eltern, über Euern Besitzstand und über verschiedenes andere noch. Auch nach der Herkunft Eurer Familie haben sie Euch gefragt. Da habt Ihr angegeben: aus Österreich, aus Bayern, aus der Pfalz, aus Elsass-Lothringen.

Eure Vorfahren, die hier angesiedelt wurden, haben noch genau gewusst, woher sie kamen. Sie haben es ihren Kindern weitererzählt und diese wieder ihren Nachkommen, bis die Kunde schließlich auf Eure Großeltern und Eltern kam. Bei diesem langen Weg durch 160 Jahre von Generation zu Generation haben sich in diese mündliche Überlieferung Irrtümer eingeschlichen und das richtige Bild über Eure Urheimat ist verwischt worden.

Wir haben alte Schriften, Urkunden und Quellen aus der Ansiedlungszeit gefunden, in denen genau verzeichnet ist, woher Euere Vorfahren gekommen sind. Diese Herkunftsangaben haben wir gesammelt und werden sie Euch in unseren Kolonistenbriefen mitteilen. Für jeden von Euch ist etwas dabei. Da werdet Ihr sehen, daß Eure Angaben, die Ihr bei Ausfüllung der Fragebogen gemacht habt, in den meisten Fällen nicht richtig waren.

Zunächst zählen wir Euch familienweise auf, wo Euere Urheimat liegt, und später einmal werden wir zeigen, daß Ihr fast alle aus einem einzigen deutschen Land westlich des Rheins gekommen seid und Euere Vorfahren ganz nahe beisammen gewohnt haben.

Ein Mathias A l b i n g e r (ein Bauer) ist geboren in Eppstein bei Frankenthal in der Saarpfalz und wanderte im Jahre 1784 über Wien und Sambor in Galizien in den Zamoscer Kreis aus. 1786 wurde er in Bialobrzegi angesiedelt.

Sebastian A l b i n g e r ist gleichfalls in Eppstein geboren und 1784 mit seiner Gattin und 5 Kindern ausgewandert. 1786 wird er in Bialobrzegi angesiedelt. Heute wohnen die Albinger in Bialobrzegi, Sitaniec und Brody.

Konrad A l b r e c h t, ein Bauer, geboren in Reinheim bei St. Ingbert in der Saarpfalz, ist mit seiner Frau und 3 Kindern 1784 ausgewandert und 1785 in Miaczyn angesiedelt worden. Die Albrecht wohnen heute in Horyszow.

Peter A l t m a y e r, ein Bauer, geboren in Püttlingen bei Saarbrücken in der Saarpfalz, ausgewandert 1784 mit Gattin und 8 Kindern, ist 1786 in Sitaniec angesiedelt worden. Altmayer wohnen beute in Huszczka, Sitaniec und Ploskie.

Johann Beck, ein Bauer, aus Marnheim bei Kirchheimbolanden in der Saarpfalz, war 1785 auch in Lubaczow einquartiert und hat sich 1786 im Zamoscer Lande niedergelassen. Die Becks wohnen heute in Bialobrzegi.

Christian (oder Christoph) Becker (Bäcker Baker, Beker schreibt sich auch diese Familie), ein Bauer, aus Obermettingen bei Waldshut in Baden, hat sich in Zamch bei Dorbozy niedergelassen

Bild von einem Ansiedlungspass aus dem Jahre 1785

Ansiedlungspass aus dem Jahre 1785

Kraft welcher Franz Adam Dettich, ein Bauer, katholisch, von Balgen - Amt aus dem Layischen, mit Weib und drey Kindern, von hier über Kentj, Skabina, Staniontek, Przesko, Tarnow, Dembica, Rzeszow, Landshut, Jaroslau nach Zamosc vermög allhier producirten K. K. Hof-Kanzley-Passes de dato 31. May 1785 vor jeden Kopf per zwey Gulden erhaltenen Reiss Zehrung und nenerlich non diesen K.K. Zollamt Biala für jeden Kopf behändigten Ein Gulden folglich zusammen fünf Gulden rheinisch zur Ansiedlung abzugehen hat.

Als werden alle Obrigkeiten diesen Franz Adam Dettich mit Weib und drey Kindern aller Ortten unaufgehalten frey passieren zu lassen von amts wegen höflichst ersuchet.

Id est 1 Gulden rheinisch.

Laut Hof Pass Nota
Oh Komissariats-Pass
eingetrofen, beruft sich
auf seinen in Gallicien
befindlichen Schwager
Denner Marx. '

Diess Amtliche Nota
Dieser Immigrant ist
auf sein eigenes
Verlangen nach Zamost zu
seinem daselbst
angesiedlten Schwager
angewiesen worden.

Präsentatum Kaiserliches-
Königliches
Zoll-Amt Biala
den 13. Juny 1785
Josef Peter Perger
Cotrascriba

So sieht ein Paß aus, den Eure Vorfahren von den kaiserlichen Behörden auf ihren Wanderweg mitbekamen. Als Beispiel ist hier der Auswandererpaß des Bauern Franz Adam Dettich abgebildet. Dettich ist im Jahre 1785 mit seiner Frau und drei Kindern aus der Saarpfalz in den Zamoscer Kreis ausgewandert. Er reiste mit seiner Familie über Ulm zu Schiff die Donau abwärts nach Wien, von da durch Mähren und Schlesien über Biala, Tarnow, Debica, Landshut, Jaroslau nach Zamosc. Das kaiserliche Zollamt in Biala stellte ihm für die Reise von Biala bis Zamosc diesen Paß aus und gab ihm als Reisezehrung 5 Gulden mit auf den Weg. Auf dem Paß ist außerdem noch vermerkt, daß ihn sein Schwager Max Denner, der schon im Zamoscer Kreis ansässig war, zur Auswanderung aufgemuntert hat.

Die Familie Dettich lebt heute in Sabaudia.


Vierter Brief, Juli 1941

Wir führen die im letzten Brief begonnene Aufzählung der Herkunftsorte der deutschstämmigen Familien heute fort

Georg Becker, ein Bauer, geboren in Etzenhofen bei Saarbrücken in der Saarpfalz, 1784 ausgewandert mit seiner Frau und 12 Kindern, wurde 1786 in Rozaniec im Kreise Bilgoraj angesiedelt. Die Beckers wohnen in Brody, Ploskie und Bialobrzegi.

Fin Peter Bender, ein Bauer, der außerdem die Zeugmacherei betrieb, geboren in Kirchenbollenbach bei St. Wendel in der Saarpfalz, wanderte 1784 aus und wurde 1786 in Rozaniec angesiedelt. Benders wohnen heute in Rogozno, Dorbozy, Horyszow, Ploskie, Sitaniec, Huszczka, Bialobrzegi, Antoniowka, Brody und Sabaudja.

Johann B e r l i e n (Berlin), ein Bauer, geboren in Sienhachenbach bei St. Wendel in der Saarpfalz, ausgewandert 1784 mit seiner Gattin und 4 Kindern, wurde 1786 in Zamch bei Dorbozy angesiedelt. Heute wohnen die Berlins in Brody, Huszczka, Ploskie und Horyszow.

Johann Bernhard (Bernard, Bernhardt), ein Bauer, geboren in Püttlingen bei Saarbrücken in der Saarpfalz, 1784 mit seiner Gattin, einem Kinde und seiner Schwägerin ausgewandert, hat sich 1786 in Sitaniec ansässig gemacht.

Ein Nikolaus Bernhard, ein Bauer und Schuster zugleich, geboren in Winterborn bei Rockanhausen in der Saarpfalz, ausgewandert mit seiner Gattin und drei Kindern, wird 1786 in Sniatycze angesiedelt. Die Bernhards wohnen heute in Sitaniec und Huszczka.

Johann G r o ß m a n n, ein Bauer und Zimmermann, geboren in Mittelbach bei Saarbrücken in der Saarpfalz, ist 1784 mit seiner Frau und 4 Kindern ausgewandert und 1786 in Brody angesiedelt worden. Großmanns wohnen heute in Antoniowka, Brody, Dorbozy, Huszczka, Horyszow, Ploskie und Sitaniec.

Ein Peter G r ü n, ein Bauer, geboren in Püttlingen bei Saarbrücken in der Saarpfalz, ausgewandert mit seiner Frau und 6 Kindern, hat sich 1784 in Sitaniec niedergelassen. Familien Grün gibt es heute in Huszczka, Horyszow und Sitaniec.

Johann Jost (oder Just), ein Bauer, geboren in Hallgarten bei Rockenhausen in der Saarpfalz, mit Gattin und 8 Kindern ausgewandert, wurde 1786 in Korchow in Kreise Bilgoraj angesiedelt. Die Jost leben heute in Dorbozy und Sitaniec.

Johann Karst, Bauer, geboren in Ohnheim bei Erstein im Unterelsaß, ist mit Gattin und 6 Kindern ausgewandert und 1785 in Horyszow angesiedelt worden. Sein Sohn Johann, auch geboren in Ohnheim, wurde 1788 in Horyszow-Ruski angesiedelt. Die Karst wohnen heute in Horyszow.

Georg Käß, ein Bauer, geboren in Obergeilbach bei Saargemünd in Lothringen, wird 1787 im Zamoscer Kreise angesiedelt. Kasper Käß, ein Bauer, wanderte aus Haag bei Berncastel in der Rheinprovinz aus und wird 1786 in Rogozno ansässig. Die Käß wohnen jetzt in Brody.

Johann Klein, ein Bauer und Seiler, geboren in Filzen bei Berncastel in der Rheinprovinz, von dort zunächst ausgewandert nach Habach bei Ottweiler in der Saarpfalz, wanderte 1785 weiter nach Galizien und wird 1785 in Horyszow-Ruski angesiedelt. Die Familien Klein wohnen heute in Brody, Ploskie und Huszczka.

Peter Koller (Koler), ein Bauer und Zimmermann, geboren in Alschbach bei St. Ingbert in der Saarpfalz, 1784 ausgewandert mit seiner Frau und 4 Kindern, ist 1786 in Bialobrzegi angesiedelt worden. Die Koler wohnen heute in Sitaniec.


Fünfter Brief, August 1941

Heute schließen wir die Aufzählung der Herkunftsorte der deutschstämmigen Familien ab.

Jakob Lambert ist 1785 aus Bliesransbach bei Saarbrücken in der Saarpfalz in das Zamoscer Land ausgewandert. Ein Johann Lambert ist aus Schwarzenholz bei Saarlautern in der Saarpfalz nach Snyatycze im Zamosczr Kreise umgesiedelt. ein Jakob Lambert. Bauer, hat sich 1785 mit einer fünfköpfigen Familie gleichfalls in Snyatycze niedergelassen. Er ist geboren in Uchtelfangen bei Ottweiler in der Saarpfalz. Außerdem kam ein Peter Lembert mit einer dreiköpfigen Familie aus Bliesransbach nach Zamch im südlichen Teil des Zamoscer Kreises. Die Familien Lambert und Lembert schreiben sich heute Lempert und wohnen in Ploskie und Bialobrzegi.

Ein Bauer Johann Leib wanderte aus Niedersalbach bei Saarbrücken in der Saarpfalz aus und hat sich in Snyatycze ansässig gemacht. Seine Nachkommen leben heute in Dorbozy. Horyszow und Brody.

Die Nachkommen des Peter L e m b r i c h, der mit einer sechsköpfigen Familie aus Freimersheim bei Landau in der Saarpfalz 1784 ausgewandert ist und zuerst in Korchow im südlichen Teil des Zamoscer Kreises ansässig war, wohnen jetzt in Brody.

Aus Zislow bei Waren in Baden ist der Bauer Johann M a t h e i mit Frau und 4 Kindern ausgewandert und in Brody ansässig geworden. Seine große Nachkommenschaft wohnt heute in Brody, Antoniowka, Bialobrzegi, Dorbozy, Horyszow, Rogozno und Sabaudia.

Ein Bauer Johann Metzger ist aus Niederwürzbach bei St. Ingbert in der Saarpfalz mit Frau und Kind ausgewandert und in Zamch im südlichen Teile des Zamoscer Kreises angesiedelt worden. Die Metzger wohnen heute in Rogozno, Antoniowka, Brody und Sabaudia.

Gleichfalls in Zamch wurde der Bauer Josef Past mit Frau und drei Kindern aus Hakenheim bei Bingen in Rheinhessen angesiedelt. Die Past leben jetzt in Rogozno, Sabaudja, Antoniowka und Brody.

Ein Bauer Johann Paul wurde geboren in Obersalbach bei Saarbrücken in der Saarpfalz, wanderte mit Gattin und 4 Kindern 1784 aus und liess sich 1786 in Huszczka nieder. In Huszczka hat sich auch ein Peter Paul 1784 mit seiner Frau und 3 Kindern niedergelassen, der ebenfalls in Obersalbach geboren ist. Die Familien Paul wohnen heute in Bialobrzegi, Huszczka und Sitaniec.

Drei Familien nut dem Namen Petz sind aus der Saarpfalz ausgewandert. Ein Nikolaus Petz mit einer fünfköpfigen Familie aus Obersalbach bei Saarbrücken, angesiedelt in Zamch, ein Nikolaus Petz mit einer dreiköpfigen Familie aus Winterbach bei St. Wendel, angesiedelt in einem unbestimmten Orte im Zamoscer Lande und ein Thomas Petz mit seiner Frau aus Püttlingen bei Saarbrücken, angesiedelt in Zamch. Die heutigen Nachkommen der Familien Petz leben in Huszczka und Ploskie.

Johann Pfeiffer ist in Sayn bei Koblenz in der Rhein-Provinz geboren und 1784 nach dem Osten ausgewandert. 1786 wird er in Rogozno angesiedelt. Heute leben Pfeiffer in Brody.

Paul P i o r o d wanderte mit einer vierköpfigen Familie aus Niederwurzbach bei St. Ingbert in der Saarpfalz aus und ließ sich in Zamch nieder. Seine Nachkommen, die sich Piuro schreiben, wohnen heute in Rogozno.

Ein Bauer Johann Presch kam aus Mittelbollenbach bei St. Wendel in der Rheinprovinz 1786 in das Zamoscer Land. Johann Presch der Ältere aus Heinkingen bei Bolchem in Lothringen hat sich mit einer sechsköpfigen Familie in Zamch niedergelassen. Die Nachkommen dieser beiden Auswanderer wohnen in Horyszow, Antoniowka, Sabaudja, Brody und Dorbozy.

Christian Schramm war geboren in Püttlingen bei Saarbrücken in der Saarpfalz, ist 1784 ausgewandert und 1786 in Sitaniec ansässig geworden. Schramms wohnen heute in Huszczka, Ilowiec und Horyszow.

Johann Speicher ist geboren in Püttlingen, wie Christian Schramm, und wanderte 1784 mit seiner Gattin Katharina, eine geborene Balthes, und 3 Kindern nach dem Osten aus. 1786 wurde er in Sitaniec angesiedelt. Nikolaus Speicher, gleichfalls geboren in Püttlingen, wurde auch mit seiner Gattin in Sitaniec angesiedelt. Von Sitaniec sind die Nachkommen der Speicher nach Huszezka weitergewandert.

Ein Bauer und Bäcker Michael Sprenger, wanderte 1784 mit seiner Gattin Magdalena, eine geborene Thor, und deren Vater Georg Thor aus der Honecker Mühle bei Trippstadt bei Kaiserslautern aus und lässt sich 1785 in Sitaniec nieder. Die Nachkommen der Sprenger nennen sich heute Springer und wohnen in Sitaniec, Bialobrzegi und Ploskie.

Der Vorfahre der heute in Horyszow wohnenden Familien Ternes war ein Johann Terness (Thernes), ein Bauer, der mit einer zehnköpfigen Familie 1785 in Miaczyn angesiedelt worden ist. Johann Terness ist in Gusterath bei Trier in der Rheinprovinz geboren.

Franz Adam T e t t i c h (Dettich) ist in Bliesbolchcn bei St. Ingbert in der Saarpfalz geboren. 1785 mit seiner Frau und einem Kinde ausgewandert und 1786 im Zamoscer Lande angesiedelt worden. Der Auswanderungspaß dieses Franz Adam Tettich ist im 3. Kolonistenbrief abgebildet. Sein Schwager war Markus Denner, der schon vor ihm ins Zamoscer Land gekommen war. Der Familienname wird heute Tetyk geschrieben. Sieben Träger dieses Namens wohnen in Sabaudja.

Die vielen Familien Thor in Horyszow, Rogozno und Sitaniec stammen von Georg Thor ab. Er kam mit seinem Weibe und 5 Kindern aus Trippstadt bei Kaiserslautern in der Saarpfalz und ließ sich in Sitaniec nieder.

Eine kleine Änderung hat im Laufe der Jahrzehnte der Name T y n d o r f erfahren, denn die Tyndorfs stammen von einem Nikolaus Tindorfer ab, der mit seiner Frau und 7 Kindern 1784 ausgewandert ist und 1786 in Miaczyn ansässig wurde. Er ist geboren in Gutweiler bei Trier in der Rheinprovinz. 15 Familien mit dem Namen Tyndorf wohnen allein in Huszczka, 4 in Horyszow.

Tuckendorf ist polonisiert aus Deckendorf. Ein Johann Deckendorf, ein Bauer, geboren in Weisenheim bei Dürckheim in der Saarpfalz, ist 1784 ausgewandert und 1786 in Miaczyn angesiedclt worden. Seine Nachkommen wohnen in Horyszow, Ploskie, Antoniowka, Brody, Huszczka, Rogozno und Sitaniec.

Ein Franz Wall, Bauer, ist mit einer fünfköpfigen Familie aus Rittersheim bei Kirchheimbolanden in der Saarpfalz ausgewandert und in Bialobrzcgi angesiedelt worden. Seine Nachkommen sind heute noch in Bialobrzegi zu Hause.

Valentin W a i l a n d, Bauer, wanderte mit Frau und 4 Kindern aus Püttlingen bei Saarbrücken in der Saarpfalz aus und wurde in Sitaniec angesiedelt. Die Weilands wohnen noch heute in Sitaniec.

W e l c z ist die polnisierte Namensform von dem deutschen Namen Welsch. Ein Daniel Welsch, ein Bauer, geboren in Niederwürzbach bei St. Ingbert in der Saarpfalz, ist 1787 in das Zamoscer Land eingewandert Die Welcz wohnen heute in Dorbozy, Sitaniec und Brody.