Krasna war von seiner Gründung an eine selbständige Pfarrei mit einem Pfarrer am Ort. Die Pfarrei gehörte im Laufe ihres Bestehens nacheinander zu drei Bistümern.
Die Namen der Bischöfe konnten nicht ermittelt werden.
<ignore>
</ignore>
Bischof Keßler weilte einige Monate in Krasna und übergab dort im Herbst September 1921 die bessarabischen Gemeinden seines Bistums an Bischof Cisar von Jassy
⇒ s. Ziff. (s. Bericht Bischofsbesuch in Krasna unter Ziff. 10 Dokumente, Berichte, Fakten
(während der Zugehörigkeit Krasnas zur Diözese) <ignore>
</ignore>
(bis einschl. Nr. 13 polnische Priester –s. Ziff. 5.1. Kirche und Religion )1) <ignore>
Name | Vorname | Zeitraum | Bemerkungen | |
---|---|---|---|---|
1. | Paschkowski | Lukas | 21. Nov. 1814 bis 20. Augsust 1821 | |
2. | Tischinski | Joseph | 20. August 1821 bis 29. Juni 1822 | |
3. | Duminski | Lukas | 29. Juni 1822 bis 30. September 1823 | |
4. | Koszielski | Dominikus | 30. September 1923 bis 12. Juni 1831 | |
5. | Kultschizki | Ignatius | 12. Juni 1831 bis März 1835 | |
6. | Hamer | Johann | März 1835 bis 12. Januar 1836 | |
7. | Angermeier | Ludwig | 12. Januar 1836 bis 23. Januar 1836 | |
8. | Klopowski | Florian | 23. Januar 1836 bis 5. Januar 1840 | |
9. | Sylvestrowitsch | Ignatius | verwaltete Krasna 2 Monate | Pfarrer von Kischinew |
10. | Saworski | Hyazinth | 5. März 1840 bis 2. Juli 1841 | |
11. | Biarkowski | Bonaventura | 5. Juli 1841 bis 30. August 1842 | |
12. | Pruski | Ignatius | 30. August 1842 bis 1. Januar 1848 | |
13. | Kümowitsch | Adam | 1. Januar 1848 bis 5. September 1870 | |
14. | Mayer | Georg | 5. September 1870 bis 28. Juli 1873 | erster deutsche Priester in Krasna |
15. | Schnell | Johnnes | 28. Juli 1873 bis 4. Februar 1884 | in Krasna gestorben und begraben |
16. | Ungemach | Johannes | 4. Februar 1884 bis 18. März 1884 | |
17. | Ibach | Nikolaus | 18. März 1884 bis 4. Oktober 1885 | |
18. | Baier | Georg | 4. Oktober 1885 bis 21. Oktober 1887 | |
19. | Matery | Joseph | 21. Oktober 1887 bis 29. Januar 1888 | |
20. | Löwenbrück | Franz | 29. August 1890 bis 16. November 1890 | |
21. | Nold | Joseph | 16. November 1890 bis 16. August 1894 | |
22. | Oks | Alois | 16. August 1894 bis 25. April 1901 | |
23. | Rissling | Ludwig | 25. April 1901 bis 14. August 1904 | |
24. | Szczurek | Nikolaus | 14. August 1904 bis 5. April 1905 | |
25. | Beilmann | Joseph | 5. April 1905 bis 28. September 1908 | |
26. | Rissling | Ludwig | 28. September 1908 bis 22. März 1911 | |
27. | Leibham | Bernhard | 22. März 1911 bis September 1934 | |
28. | Szell | Eduard | 1934 | In der Zeit der Vakanz hat Organist Ziebart Wortgottesdienste gehalten |
29. | Schumacher | Wilhelm | März 1936 | bis zur Umsiedlung 1940 Letzter Pfarrer in Krasna |
</ignore>
In den letzten Jahren vor der Umsiedlung hatte der Pfarrer von Krasna einen Kaplan.
Dies waren: Eschweiler, Anton (1933/1934); Schmegner, Jakob (unter Schumacher).
Nach Gründung des Priesterseminars in Saratow studierten dort auch Krasnaer Kolonistensöhne und wurden Priester. Peter Müller aus Krasna empfing 1882 als erster Krasnaer die Priesterweihe. Nach ihm wurden folgende Krasnaer Priester: Kaspar Ruscheinsky, Joseph Hein2), Theobald Kopp, Johann Furch, Karl Söhn, Albert Weber. Kaspar Bachmeier, Philip Leinz.