zum Inhalt springen
Krasna Photo Collection
Benutzer-Werkzeuge
Anmelden
Webseiten-Werkzeuge
Suche
Sie befinden sich hier:
start
»
krasna
Zuletzt angesehen:
•
krasna
Seitenleiste
Übersetzungen dieser Seite:
de
en
es
fr
pt
uk
Deutsch
Übersicht
Beispiel
Erklärung
1815 Siedler in Krasna
1835 Erhebung der Bewohner für Besteuerung
1847 Bürgermeisterwahl
1852 Haushalte
1871 Haus- und Landbesitzer
1940 Haushalts- vorstände
Zeittafel Krasna
Grabstellen
Krasna aktuell
Impressionen
Friedhofskapelle
Erinnerung für alle Zeiten
Standkreuze (Wegrandkreuze)
Hilfe in Kriegszeit
Altarkreuz aus Krasna, St. Joseph
Krasna in GRSL
Herkunft - Verbleib der Bewohner 🌍
Personenbericht 👬
E-Book free · 📗
Krasna · Ein deutsches Dorf in Bessarabien
Die Herkunft der Krasnaer Kolonisten und ihre Wanderung nach Krasna
Erinnerungen an Bessarabien
🚧 👷 *
Gefallene und Vermisste 1914-1945
Impressum
Datenschutzerklärung
Hilfe
Login in KPC ..🔑
Neues Passwort
Bilder betrachten ..🔍
Detailsuche in KPC ..🔎
Personenbericht 👬
Personenbericht · Orte
Suche
Feedback erstellen
Lesezeichen
The Krasna Project
Germans from Russia and Eastern Europe Settlements Locations
Black Sea Colonies
Dobrudscha Colonies
Ortsfamilienbuch Krasna
Krasna in Wikipedia
Krasna Maps
krasna:start
Inhaltsverzeichnis
Krasna · Ein deutsches Dorf in Bessarabien
Hinweise zu diesem Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Bessarabien und seine Kolonisierung durch Rußland
1.1 Der Landstrich Bessarabien
1.2 Die russische Kolonisierung Bessarabiens
1.3 Die Herkunft der deutschen Kolonisten Bessarabiens
2 Die Zeitphasen Krasnas
2.1 Treck nach Bessarabien und Gründung Krasnas (1814-1816)
2.2 Krasna in den ersten fünf Jahrzehnten seines Bestehens (ca. 1814-1860)
2.2.1 Die mühevollen Anfangsjahre (1815-1835)
2.2.2 Jahre des Aufschwungs; die Entwicklung zwischen 1835 und 1860
2.3 Die Veränderungen ab der zweiten Hälfte des 19. Jh. (etwa 1860-1918)
2.3.1 Die großen Umstellungen unter Alexander II. 1860-1881
2.3.2 Russifizierungspolitik und Fremdenfeindlichkeit (1881-1914)
2.3.3 Der erste Weltkrieg (1914-1918)
2.4 Zugehörigkeit zu Rumänien und zur Sowjetunion (1918-1940)
2.4.1 Rumänisches Bessarabien, die Zwischenkriegszeit (1918-1940)
2.4.2 Sowjetisches Bessarabien, Zeit bis zur Umsiedlung (Juni –November 1940)
2.5 Vom Wegzug aus Krasna bis zum Neuanfang in Deutschland (1940-1950)
2.5.1 Die Umsiedlung
2.5.2 Neuansiedlung in Westpreußen
2.5.3 Flucht und Neuanfang nach dem Krieg
3 Das Dorf
3.1 Das Dorf Krasna, seine Lage und sein Aussehen
3.2 Namensgebung der Kolonie Krasna
3.3 Der Kogälnik
3.4 Die Gemarkung der Kolonie Krasna
3.5 Hof und Haus des Kolonisten
3.6 Bau- und Heizmaterial
3.7 Wasserversorgung Krasnas
3.8 Krasna und seine Umgebung
4 Wirtschaft, Staat und Verwaltung
4.1 Landwirtschaft
4.1.1 Ackerbau
4.1.2 Der Weinbau
4.1.3 Der Obstanbau
4.1.4 Gemüseanbau
4.1.5 Waldanpflanzungen
4.1.6 Viehwirtschaft
4.1.7 Jagd, Fischfang
4.1.8 Lage der Landwirtschaft in den letzten 20 Jahren vor der Umsiedlung
4.2 Landeigentums- und Erbrecht in Bessarabien
4.2.1 Landeigentumsrecht
4.2.2 Erbrecht
4.3 Landbesitzer und Landlose in Krasna
4.4 Handwerk, Handel, und Bankwesen in Krasna
4.5 Verkehrsinfrastruktur, Post und Telefon
4.5.1 Verkehrsinfrastruktur
4.5.2 Postdienste
4.5.3 Telefonanschlüsse
4.6 Russische und rumänische Maß- und Gewichtseinheiten
4.7 Geld- und Bankwesen
4.7.1 Geltende Währung in russischer Zeit
4.7.2 Währung in rumänischer Zeit
4.7.3 Preise für Wirtschaftsgüter in Bessarabien zwischen 1814 und 1940
4.7.4 Bank- und Kreditwesen
4.8 Die Verwaltung
4.8.1 Eigene Kolonialverwaltung; auf lokaler Ebene in deutscher Sprache 1814-1871
4.8.1.1 Das Fürsorgekomitee
4.8.1.2 Die Selbstverwaltung
4.8.2 Verwaltungsstruktur 1871 – 1917
4.8.2.1 Die Staats- und Bauernverwaltung
4.8.2.2 Die Selbstverwaltung auf lokaler Ebene
4.8.3 Rumänische Verwaltung 1918-1940
4.8.4 Sowjetische Verwaltung Juli – Oktober 1940
4.9 Gerichtsbarkeit, öffentliche Ordnung und Sicherheit
4.9.1 Gerichtsbarkeit
4.9.2 Polizei- und Sicherheitsorgane
4.10 Steuern, Abgaben. Naturalleistungen
4.10.1 Unter russischer Herrschaft
4.10.2 Unter rumänischer Herrschaft
4.11 Militärdienst und Kriegszeiten
5 Kirche, Kultur, Schule und Verbände
5.1 Kirche und Religion
5.1.1 Zugehörigkeit zur polnischen Diözese Kamenez-Podolsk 1814-1848
5.1.2 Zugehörigkeit zur Diözese Tiraspol 1848 -1921
5.1.3 Zugehörigkeit zur Diözese Jassy 1921 -1940
5.1.4 Das Leben in der Pfarrgemeinde Krasna in den letzten Jahrzehnten
5.2 Die Schule in Krasna
5.2.1 Der Zeitabschnitt 1814 – 1871
5.2.2 Der Zeitabschnitt 1871 - 1918
5.2.3 Der Zeitabschnitt 1918 -1940
5.2.4 Höhere Bildungseinrichtungen
5.2.5 Studium
5.3 Kultur, Sitten und Gebräuche
5.4 Verbände, Räte, Vereine
5.4.1 Der Volksrat
5.4.2 Deutscher Wirtschaftsverband
5.4.3 Der Landwirtschaftsverein „Kolonist“
5.4.4 Lokales Vereinswesen in Krasna
5.5 Essen-Kleidung
5.5.1 Essen
5.5.2 Getränke
5.5.3 Kleidung
6 Notlagen und Bedrohungen der Kolonisten und Maßnahmen dagegen
6.1 Katastrophen, Seuchen, Mißernten, tierische Schädlinge. Erdbeben
6.2 Unfälle, Gewalttätigkeiten, Raub und Überfälle
6.3 Gesundheitswesen
6.4 Gemeinschaftsaufgaben / Selbsthilfeeinrichtungen
7 Die Menschen von Krasna
7.1 Die Krasnaer Kolonisten und ihr Verhältnis zu anderen
7.2 Die Krasnaer Mundart
7.3 Krasnaer Einwandererfamilien
7.4 Der Wegzug evangelischer Siedler nach Katzbach
7.5 Fluktuation bei den Kolonisten Krasnas
7.6 Aus- und Abwanderung aus Krasna
7.7 Bevölkerungsentwicklung seit Gründung
7.8 Funktionsträger in der Verwaltung auf staatlicher und gemeindlicher Ebene
7.9 Kirchliche Würdenträger
7.10 Lehrer in Krasna
7.11 Handwerker und Gewerbetreibende in Krasna (Stand 1940)
7.12 In Kriegen Gefallene und Vermißte Krasnas
7.13 Hofbewohner von Krasna 1940
7.14 Die Umsiedlerfamilien Krasnas
8 Die Krasnaer auf ihrem Weg nach Deutschland
8.1 Vorbereitung der Umsiedlung und der Transport nach Deutschland
8.2 In den Umsiedlungslagern
8.3 Ansiedlung in Westpreußen
8.4 Flucht vor der Roten Armee und Neuanfang nach dem Krieg
9 Der Ort Krasna nach Auszug der Deutschen bis heute
10 Dokumente und Berichte über und von Krasna
10.1 Dokumente und Berichte aus Regierung und Verwaltung
10.2 Berichte über das Leben in Krasna
11 Zeittafel für Krasna
12 Literatur, Internetverbindungen
12.1 Literatur
12.2 Internetadressen
Anhang
Orzechowin ist gefunden
krasna/start.txt
· Zuletzt geändert: 2019/01/18 07:42 von
Otto Riehl Herausgeber