Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


krasna:j-07-02-00

7.2 Die Krasnaer Mundart

Die Krasnaer haben sich bis zur Umsiedlung ihre deutsche Muttersprache im pfälzischen Dialekt erhalten, auch wenn die Amts- und Schulsprachen (seit 1871 zunehmend) russisch bzw. rumänisch waren.

Albert Eckert hat in seiner Dissertation „Die Mundarten der deutschen Mutterkolonien Bessarabiens und ihre Stammheimat“1) akribisch nachgewiesen, daß Krasna unter den 24 untersuchten Kolonien eine Sonderstellung einnimmt. Nur hier treffen die entscheidenden Merkmale für eine mitteldeutsche Mundart zu. Nach seinen Untersuchungen ergibt sich für Krasna als Urheimat die Pfalz. Er meint, daß mit Sicherheit behauptet werden kann, daß der größte Teil der Krasnaer Ansiedler aus dem rheinpfälzischen Raum stammen muß. Eckert: „Ihre katholische Sonderstellung ließ eben siedlungs- und verkehrsmäßig und damit auch sprachlich keine größere Mischung zu.“

Eduard Ruscheinsky schreibt: „Unter den Kolonisten entwickelte sich mit der Zeit ein einheitlicher Dialekt und als herrschende Mundart schien sich das Pfälzische durchgerungen zu haben, obgleich es mit verschiedenartigen Dialektbrocken verbrämt wurde“ (s. unten Krasnaer Wörterbuch).

Man blieb immer der deutschen Muttersprache treu, aber in den Wortschatz schlichen sich nach und nach Fremdwörter ein. Hellmut Erich Fiechtner2) hat eine umfangreiche Untersuchung durchgeführt und dargelegt, daß viele Wörter und Redewendungen aus anderen Sprachen aufgenommen wurden, insbesondere aus polnischer, russischer, türkischer, bulgarischer, rumänischer Sprache. Sein Werk enthält eine ansehnliche Liste von Wörtern und deren Herkunft, die auch in die Krasnaer Mundart Eingang gefunden haben.

Auch Eckert (s. oben) schreibt über die Lehnwörter aus anderen Sprachen im Zusammenhang mit seiner Mundartforschung. Eine kürzere Beschreibung der von den Bessarabiendeutschen übernommenen Wörter finden wir bei Erwin Heer, Bessarabischer Heimatkalender 1955, S. 59-61 sowie Heimatkalender 1981 S 74-86.

Krasnaer Mundart-Wörterbuch

Nachfolgend ist eine Liste von typischen Ausdrücken und Redewendungen in Krasnaer Mundart aufgeführt, die zurückgeht auf ein solches Wörterverzeichnis im Heimatbuch 25 Jahre nach der Umsiedlung 1965. Dieses Wörterbuch ist von Ernst Schäfer überarbeitet und ergänzt worden. Es ist abgedruckt in: Erinnerungen an Bessarabien 60 Jahre nach der Umsiedlung, Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen Rheinland-Pfalz e.V., 2001, S. 265-271.

Ernst Schäfer schreibt in seinem Vorwort: „Durch die verschiedene Herkunft der katholischen Bessaraber und die Einmischung fremdvölkischer Sprachen und Idiome hat sich in Krasna und Emmental ein eigener Dialekt gebildet. Grundstock dafür war natürlich die aus der alten Heimat mitgebrachte Sprache, in die sich dann im Laufe der Zeit andere Ausdrücke und Redewendungen eingemischt haben. Die so entstandene Mundart wurde die ganzen Jahre über bis zur Umsiedlung bewahrt und wird auch heute noch bei landsmannschaftlichen Zusammenkünften gepflegt.

An sehr vielen der überlieferten Wörter und Redewendungen kann man noch deutlich die Herkunft der Kolonisten erkennen. So spricht man heute noch hier im Rheinland und auch im Saarländischen und Elsässischen Raum mit diesen dialektalen Einfärbungen.
Sicher ist bis heute so manches Wort und so mancher typische Ausdruck aus dieser Zeit verloren gegangen, deshalb möchte ich all das, was noch bekannt ist, nachfolgend festhalten. Einzelne, völlig unverständliche Wörter, Ausdrücke und Phrasen versuche ich zusätzlich zu erläutern.“

In der nachfolgenden Liste sind die deutschen Wörter in alphabetischer Reihenfolge angeordnet, es folgt der bessarabische Ausdruck.
z. T. wurden einzelne Begriffe auch in anderer Bedeutung verwendet, als hier dargestellt.

Aus anderen Sprachen entlehnte Wörter, sind (soweit bekannt) wie folgt gekennzeichnet

  • aus dem Russischen rus
  • aus dem Polnischen pol
  • aus dem Rumänischen rum

<ignore>

A
Aal Biskor rus
Aas Luder
Abdecker (Schinder) Schinner;
(Ausdruck: Geh’ zum Schinner!)
Abend Owend
Abendduft (stark duftende Blümchen) Owenddiftcher
Aber awwer
Aberglaube Awwerglawe
Abfall (Obst) Grutze, z.B. Appelgrutze
abgegrast kahlgefress
abgemacht abgeredd
abgemessen hingedeelt
abgerissen abgeriss
abgespannt marodie rus
Abmühen abmarachte
Abort Nuschenik rus
Abschaum Boslett
Abscheu Abschei
Abschied Adjes
abtreiben weggeschafft
ächzen ahnsä
Ader Oder
adoptieren annemme
Advokat Affegat
albern doortig
Ameise Omensel
Angst/Aufregung Jascht;
(Ausdruck: der war in d’r Jascht)
Anstreichen Anstraiche,
aber: mit Kalk weißen= weißele
Apfelsine Bommeranz
Arznei Mekäzin
Auberginen bloe Battelschanne (Brimmelsaier)
aufgedunsen uffgedruscht
Augenbraue Awwerhoor
ausgelassen dortig
Auto Feierwaan
B
Backtrog Muld
Bahnhof Wachsall rus
Bahnhofsvorsteher Chef de Gara rum
Bahnüberfahrt Brijest
balgen Barotze
Bauch (Bauchschmerzen) Panz (Panzweh)
Bauch bei Pferd oder Rind Panz/Wambe
beben/zittern schettere
Beelzebub Beelzebock
Beerdigung Leicht
Beet Ländche
Beichtvater erteilt die Lossprechung nicht fortgejaht (fortgejagt)
beinah Schiergar/bal
bekleckern versuddle
Besenreisig Besemzeich
besuchen gehen maie geh'n
betrunken sein besuff sine
Bettlaken Leintuch
Beule Dutzäe
beurkunden Kuptschi mägge
Bilder Biller
Bindfaden Spagat
Birne Gruschki
Blutegel Blutsuckler
Bonbon aber
lose Bonbon
Zuckersteencher
Druschelcher
Bote/Biittel Schütz
Böttcher (Faßmacher, Küfer) Bunderer
Bottich Stand
Brotbeutel Brotsack
Brummkreisel Brummkader
Buben Buwe
Bude Budgi
Bügeleisen Pletteisen
Bulle Brimmel
Bündel Putsche
Butterbrot Butterschmeer
D
Daheim Derhemm
Dahlie Kartoffelblume
dämmerig schummerich
Decke (Fransendecke) Zoddeldeck
dengeln (Sense dengeln) dengle
Deßjatine (russ. Flä-chenmaß 1.093 ha) Desedin rus
Dieb Spitzbu
Distel Dischtel
Docht Wiche
drechseln abdrehe
Dreigespann Troika
Durcheinander Dorchenanner
Durchfall die Scheiß
E
Egge Eh'
Eidechse Edehex
Eimer Eemer
Einäugig scheel
Eingeweide Kuddele
Einheizen ennschiere
Einspänner Karutz
Eiter Matering
Enkel Kindskind
erkälten verkiele
Erntewagen (Leiterwagen) Harbie rus
erschöpft malack oder marodie
F
Fahrkarte Bilett rum
Faltenrock geschlaaner Rock
Fastenzeit Faschtzeit
Federbett Bettzich
Federwagen (Kutsche) Britschki rus
fegen kehre
Fieber Hitz
Fieberthermometer Hitzmesser
Flieder Ziderringe
Flöte Flujer
flüstern pischpere
Fohlen Hutsch
oder Hutschele
Fotograf Abnemmer
Fotografie Portrett
Friedhof Kerchhoff
Frikadellen Katlette
Frosch (Kröte) Grott
Fuder Fuhr
G
Gabel Gawwel
gackern gagse
gähnen gabse
gegorenes Getränk (russisch) Kwass oder Pragge rus
Gehege Okol rus
Geldbeutel Geldsack
Geliebte/ Freundin Aldi
Geliebter/ Freund Alder
Gemeindebüro Primaria rum
Gemischtwarengeschäft Lafke rus
Gemüse/Melonenfeld Bastan/Baschtanrus
Gemüseeintopf russischer Borschtrus
Gepäck Bagasch rum
Gerümpel Gruscht/ aldes Zeich
gewesen gewehn
Grille Grickselmaus
Gruß (Tagesgruß) Helfgott
Grütze (bei den Soldaten) Gaschai
Gurke Gummer
Gutsbesitzer Pomeschtschik/ Bruschui rus
H
Hagebutte Arschkratzele
Hamster Kormaus
Hand voll (z.B. Mehl) Gauschel
Handschuhe Henschki
Hebamme Großmutter
Heimlich hehling
Hemdbrust Manischki
Heurupfer (Spießhaken) Hairobber
hochstehend slusch
Hocken (Getreidehokken) Kubitze
Holzbein Stollfuß
Hosengürtel Rieme
Hosenträger Schelke
Huhn Hingel
Hühnerauge Grenau
Hühnerhändler Hingelskrämer
Hunde Hunn
I
Idiot Turnoi/Potz
Imbiß Sakuski
J
Jacke zum Anzug Schigeet
Jauche/Urin Saich
K
Kadaver Luder
Kahn Lottki
Kamm Strehl
Kartenspiele Bauer, Durack, Bottkidnoi (Herz, Kreuz, Schelle, Schippe)
Kaulquappe Lutzcher
Kippe (Zigaretten- oder Zigarrenstummel) Stumb
Kirchweihe (Kirmes) Kerwe
Klaue Kloob
Kluft Grift
Knäuel Klingel
kneifen mit Fingernägeln petze
knittern knootsche
Kochherd Blitt
Kochtopf Kastroll
Koffer Tschamatan rum
Kohlrouladen Haluptzi rus
Kopfkissen Kisse
Kram/ Gerümpel so Zeich
Kreuz Kreiz
Krokus ? Branduschki (zwiebelart. Gewächs)
Kröte Grott
Kruste (Brot) Korscht
Kücheln Pfannkuchen Käskichle, Ritzkichle, Weitrauwekichle, Kerbsekichle (Platschindi)
Kuckuck Hupupp
Kuhfladen Batze
Kürbisse Kerbse
Kuß Schmutz
küssen schmutze
Kutschwagen Karret/Pritschki
L
Laken Strohdeck
lamentieren lamädiere
Lamm ohne Mutter, (mit der Flasche großgezogen) Suckel
Lappen Zoddel/Lumbe
Lärm Krawall
leidlich goigack
leihen borje
Leiter Leter
Leiterwagen Harbiewagen
liederlich Lotterich/lidderlich/faul
liegen leie
Lokomotive Barbos
M
Mädchen Mäd
Mähmaschine Haspelmaschin
Mähmaschine mit Selbstableger Rechemaschin
Mähne beim Pferd Kamm
Mais Bobschoi rus
Maiskolben (ohne Kör-ner) Butzle
Maiskuchen Mamlai rus
Maispflanzer Dibber oder Bobschoi-setzer
Maisrebbler Bobschoimaschin
Maisspeise (Polenta) Mamlick rus
Mantel Baldoo
Manufakturwaren Zeich
Maske Fratzengesicht
Maulwurf Murwolef
Melkstelle Strunga
Melonen Arbusen oder Harbusen
Melonen- Gemüsefeld Bastan
Menge Brascht
Mirabellen Scheißpflaumen
Mohn Maag
Mohrrüben Gellriewe
Motorrad Dudderwänche
Musterung Losung
Mutter Mamme
Mütze Kapp
N
Nachttopf Brunsdeppche
neugierig neischierich
nörgeln prudle
Nudelholz Mangelholz
O
Oft, (häufig) alle Ritt
Ohrwurm Ohrschlupper
Oliven Maslinne
Onkel Vetter
Opa Vatter
operieren öffnen
P
Päckchen basilki
Päckchen Tabak Birock
Paprika Peffer
Parfüm Chudie/Duchi
Parfümieren einchudie
Pastor Pader
Patrouille Batrull
Peitschenende aus Pferdeschwanzhaaren Schmick
Perlziesel Sandhas/ Erdhas
Pferch Harman rus
Pferdeherde Tawunn rus
Pferdehüter Tawunnschick rus
Pflug Bluch
pflügen ackere
Pfriem Briemert
Pfropf (Flaschenkorken) Stobbe
Pickel (Spitzhacke) Rotthack
pinkeln/ pissen brunse/ pische
Pips (Geflügelkrankheit) Freck; (die Hingele hann die Freck)
planschen blansche
Platzergen Schuttreen
Plinsen (Blätterkuchen) Plinne
Postkutscher Poschtar rus
Prise (z.B. Salz) Tob
Prozeß Sudd
R
Radau Geschrai
Rasen Wasem
Raufe (Heuraufe) Reff
Rechtsanwalt Affegat
Reibach Geschäft gemacht Potschin gemach
Reifen Reef
Reisnägel (Reisbrett-stifte) Wanzanägel
Rizinusbohnen Zeckebohne
Rogen (Fischeier) Ikri
röntgen lassen spiggele losse; durch-leichte
Rüsche Frambelki
S
Sacharin/ Süßstoff Giftzucker
salutieren Schest abgenn
Sandalen Babusche
Sarg Lad
Schaf Schof
Schafskäse Branza/Schoofskäs
Schal Scherft
Scharf (gewürzt) beißisch
Scharlach Halbraine
Schlagen schlaan
Schlampe Hodleho
Schlapp marodi (Ausdruck: marodi wie e Hund!)
schlauchig/ wählerisch schneekich
Schluckauf Schlickser
Schragen (Querbrett am Wagenkasten) Schrogel
Schramme Schmarre
Schrank Schank
Schwaden Schlach
Schwalbe Schwalmche
schwanger (sie ist so weit) 's is soweit
schwerhörig daabohrich
schwindelig Drehkeppisch/termlich
Sicherheitsnadel Spingel
Spinnengewebe Spinnehudele
Spitzname Lackname
Stachelbeeren Druschelcher
Stiefgeschwister zammegebrungene Kinner
Stoffabfälle Placker
stottern schtaxe
Straße Stroß
Strauch/ Busch Putsche
Streichhölzer Schwewwelcher
Strudeln (Mehlspeise) Strudle (können verschieden zu bereitet werden)
Studentenblume (Tagetes) Torke
Sülze Gallrei
Tante (Base) Wees
Taufpaten Gevatterleit
Teekocher Tschanik rus
Teigtasche (Mehlspeise) Piroggi rus
tollpatschig tappich
Tomaten Battelschanne rus
Trauzeugen Ehrenväter
Truthahn Putthahn
Tuchnadel Burka
Tulpen Tulpanen
tünchen (anstreichen) weißele
U
übermütig dortich
Überschuhe Galoschen
Umstand/Ärger Glabott
ungezogen galgestrickich
Unkraut Borjan oder Burian rus
unordentliches Weibsbild Putscheil (Putscheule)
unruhiger Mensch Heihoppser
Untertasse Bledche
V
Vater Daade
Veranda Schardack
verdattert vergelschtert
veredeln (Reben Bäume) angen (geangt)
verlobt fertich gemach
verpetzen rätsche
verschmutzen/ unbrauchbar machen Dreckich mache/ versaue
W
Waschwanne Zuwwer
Wassermelone Arbuse
auch Harbuse rus (gelbe Melonen)
Weib (von Gestalt Großes Weib) Roik
weißer Stirnfleck bei Tieren (Bleß) Bless
Weizen Wez
Werst
(russ. Längenmaß)
Werscht
wiederkäuen iddrige
wiehern waichere
Windhund Buike
Z
Ziehharmonika Blosbalke
Zigarette Zigerr
Zwirn Neez

</ignore>

1)
erschienen in Marburg, N.G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung (G.Braun), 1941
2)
Hellmut Erich Fiechtner, Fremde Einflüsse in der Sprache und in den sprachlichen Gütern der Bessarabiendeutschen : ein Beitrag zur Geschichte und Entwicklung des bessarabiendeutschen Wortschatzes
krasna/j-07-02-00.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/08 14:16 von Otto Riehl Herausgeber