Die Krasnaer haben sich bis zur Umsiedlung ihre deutsche Muttersprache im pfälzischen Dialekt erhalten, auch wenn die Amts- und Schulsprachen (seit 1871 zunehmend) russisch bzw. rumänisch waren.
Albert Eckert hat in seiner Dissertation „Die Mundarten der deutschen Mutterkolonien Bessarabiens und ihre Stammheimat“1) akribisch nachgewiesen, daß Krasna unter den 24 untersuchten Kolonien eine Sonderstellung einnimmt. Nur hier treffen die entscheidenden Merkmale für eine mitteldeutsche Mundart zu. Nach seinen Untersuchungen ergibt sich für Krasna als Urheimat die Pfalz. Er meint, daß mit Sicherheit behauptet werden kann, daß der größte Teil der Krasnaer Ansiedler aus dem rheinpfälzischen Raum stammen muß. Eckert: „Ihre katholische Sonderstellung ließ eben siedlungs- und verkehrsmäßig und damit auch sprachlich keine größere Mischung zu.“
Eduard Ruscheinsky schreibt: „Unter den Kolonisten entwickelte sich mit der Zeit ein einheitlicher Dialekt und als herrschende Mundart schien sich das Pfälzische durchgerungen zu haben, obgleich es mit verschiedenartigen Dialektbrocken verbrämt wurde“ (s. unten Krasnaer Wörterbuch).
Man blieb immer der deutschen Muttersprache treu, aber in den Wortschatz schlichen sich nach und nach Fremdwörter ein. Hellmut Erich Fiechtner2) hat eine umfangreiche Untersuchung durchgeführt und dargelegt, daß viele Wörter und Redewendungen aus anderen Sprachen aufgenommen wurden, insbesondere aus polnischer, russischer, türkischer, bulgarischer, rumänischer Sprache. Sein Werk enthält eine ansehnliche Liste von Wörtern und deren Herkunft, die auch in die Krasnaer Mundart Eingang gefunden haben.
Auch Eckert (s. oben) schreibt über die Lehnwörter aus anderen Sprachen im Zusammenhang mit seiner Mundartforschung. Eine kürzere Beschreibung der von den Bessarabiendeutschen übernommenen Wörter finden wir bei Erwin Heer, Bessarabischer Heimatkalender 1955, S. 59-61 sowie Heimatkalender 1981 S 74-86.
Nachfolgend ist eine Liste von typischen Ausdrücken und Redewendungen in Krasnaer Mundart aufgeführt, die zurückgeht auf ein solches Wörterverzeichnis im Heimatbuch 25 Jahre nach der Umsiedlung 1965. Dieses Wörterbuch ist von Ernst Schäfer überarbeitet und ergänzt worden. Es ist abgedruckt in: Erinnerungen an Bessarabien 60 Jahre nach der Umsiedlung, Landsmannschaft der Bessarabiendeutschen Rheinland-Pfalz e.V., 2001, S. 265-271.
Ernst Schäfer schreibt in seinem Vorwort: „Durch die verschiedene Herkunft der katholischen Bessaraber und die Einmischung fremdvölkischer Sprachen und Idiome hat sich in Krasna und Emmental ein eigener Dialekt gebildet. Grundstock dafür war natürlich die aus der alten Heimat mitgebrachte Sprache, in die sich dann im Laufe der Zeit andere Ausdrücke und Redewendungen eingemischt haben. Die so entstandene Mundart wurde die ganzen Jahre über bis zur Umsiedlung bewahrt und wird auch heute noch bei landsmannschaftlichen Zusammenkünften gepflegt.
An sehr vielen der überlieferten Wörter und Redewendungen kann man noch deutlich die Herkunft der Kolonisten erkennen. So spricht man heute noch hier im Rheinland und auch im Saarländischen und Elsässischen Raum mit diesen dialektalen Einfärbungen.
Sicher ist bis heute so manches Wort und so mancher typische Ausdruck aus dieser Zeit verloren gegangen, deshalb möchte ich all das, was noch bekannt ist, nachfolgend festhalten. Einzelne, völlig unverständliche Wörter, Ausdrücke und Phrasen versuche ich zusätzlich zu erläutern.“
In der nachfolgenden Liste sind die deutschen Wörter in alphabetischer Reihenfolge angeordnet, es folgt der bessarabische Ausdruck.
z. T. wurden einzelne Begriffe auch in anderer Bedeutung verwendet, als hier dargestellt.
Aus anderen Sprachen entlehnte Wörter, sind (soweit bekannt) wie folgt gekennzeichnet
<ignore>
A | |
Aal | Biskor rus |
Aas | Luder |
Abdecker (Schinder) | Schinner; (Ausdruck: Geh’ zum Schinner!) |
Abend | Owend |
Abendduft (stark duftende Blümchen) | Owenddiftcher |
Aber | awwer |
Aberglaube | Awwerglawe |
Abfall (Obst) | Grutze, z.B. Appelgrutze |
abgegrast | kahlgefress |
abgemacht | abgeredd |
abgemessen | hingedeelt |
abgerissen | abgeriss |
abgespannt | marodie rus |
Abmühen | abmarachte |
Abort | Nuschenik rus |
Abschaum | Boslett |
Abscheu | Abschei |
Abschied | Adjes |
abtreiben | weggeschafft |
ächzen | ahnsä |
Ader | Oder |
adoptieren | annemme |
Advokat | Affegat |
albern | doortig |
Ameise | Omensel |
Angst/Aufregung | Jascht; (Ausdruck: der war in d’r Jascht) |
Anstreichen | Anstraiche, aber: mit Kalk weißen= weißele |
Apfelsine | Bommeranz |
Arznei | Mekäzin |
Auberginen | bloe Battelschanne (Brimmelsaier) |
aufgedunsen | uffgedruscht |
Augenbraue | Awwerhoor |
ausgelassen | dortig |
Auto | Feierwaan |
B | |
Backtrog | Muld |
Bahnhof | Wachsall rus |
Bahnhofsvorsteher | Chef de Gara rum |
Bahnüberfahrt | Brijest |
balgen | Barotze |
Bauch (Bauchschmerzen) | Panz (Panzweh) |
Bauch bei Pferd oder Rind | Panz/Wambe |
beben/zittern | schettere |
Beelzebub | Beelzebock |
Beerdigung | Leicht |
Beet | Ländche |
Beichtvater erteilt die Lossprechung nicht | fortgejaht (fortgejagt) |
beinah | Schiergar/bal |
bekleckern | versuddle |
Besenreisig | Besemzeich |
besuchen gehen | maie geh'n |
betrunken sein | besuff sine |
Bettlaken | Leintuch |
Beule | Dutzäe |
beurkunden | Kuptschi mägge |
Bilder | Biller |
Bindfaden | Spagat |
Birne | Gruschki |
Blutegel | Blutsuckler |
Bonbon aber lose Bonbon | Zuckersteencher Druschelcher |
Bote/Biittel | Schütz |
Böttcher (Faßmacher, Küfer) | Bunderer |
Bottich | Stand |
Brotbeutel | Brotsack |
Brummkreisel | Brummkader |
Buben | Buwe |
Bude | Budgi |
Bügeleisen | Pletteisen |
Bulle | Brimmel |
Bündel | Putsche |
Butterbrot | Butterschmeer |
D | |
Daheim | Derhemm |
Dahlie | Kartoffelblume |
dämmerig | schummerich |
Decke (Fransendecke) | Zoddeldeck |
dengeln (Sense dengeln) | dengle |
Deßjatine (russ. Flä-chenmaß 1.093 ha) | Desedin rus |
Dieb | Spitzbu |
Distel | Dischtel |
Docht | Wiche |
drechseln | abdrehe |
Dreigespann | Troika |
Durcheinander | Dorchenanner |
Durchfall | die Scheiß |
E | |
Egge | Eh' |
Eidechse | Edehex |
Eimer | Eemer |
Einäugig | scheel |
Eingeweide | Kuddele |
Einheizen | ennschiere |
Einspänner | Karutz |
Eiter | Matering |
Enkel | Kindskind |
erkälten | verkiele |
Erntewagen (Leiterwagen) | Harbie rus |
erschöpft | malack oder marodie |
F | |
Fahrkarte | Bilett rum |
Faltenrock | geschlaaner Rock |
Fastenzeit | Faschtzeit |
Federbett | Bettzich |
Federwagen (Kutsche) | Britschki rus |
fegen | kehre |
Fieber | Hitz |
Fieberthermometer | Hitzmesser |
Flieder | Ziderringe |
Flöte | Flujer |
flüstern | pischpere |
Fohlen | Hutsch oder Hutschele |
Fotograf | Abnemmer |
Fotografie | Portrett |
Friedhof | Kerchhoff |
Frikadellen | Katlette |
Frosch (Kröte) | Grott |
Fuder | Fuhr |
G | |
Gabel | Gawwel |
gackern | gagse |
gähnen | gabse |
gegorenes Getränk (russisch) | Kwass oder Pragge rus |
Gehege | Okol rus |
Geldbeutel | Geldsack |
Geliebte/ Freundin | Aldi |
Geliebter/ Freund | Alder |
Gemeindebüro | Primaria rum |
Gemischtwarengeschäft | Lafke rus |
Gemüse/Melonenfeld | Bastan/Baschtanrus |
Gemüseeintopf russischer | Borschtrus |
Gepäck | Bagasch rum |
Gerümpel | Gruscht/ aldes Zeich |
gewesen | gewehn |
Grille | Grickselmaus |
Gruß (Tagesgruß) | Helfgott |
Grütze (bei den Soldaten) | Gaschai |
Gurke | Gummer |
Gutsbesitzer | Pomeschtschik/ Bruschui rus |
H | |
Hagebutte | Arschkratzele |
Hamster | Kormaus |
Hand voll (z.B. Mehl) | Gauschel |
Handschuhe | Henschki |
Hebamme | Großmutter |
Heimlich | hehling |
Hemdbrust | Manischki |
Heurupfer (Spießhaken) | Hairobber |
hochstehend | slusch |
Hocken (Getreidehokken) | Kubitze |
Holzbein | Stollfuß |
Hosengürtel | Rieme |
Hosenträger | Schelke |
Huhn | Hingel |
Hühnerauge | Grenau |
Hühnerhändler | Hingelskrämer |
Hunde | Hunn |
I | |
Idiot | Turnoi/Potz |
Imbiß | Sakuski |
J | |
Jacke zum Anzug | Schigeet |
Jauche/Urin | Saich |
K | |
Kadaver | Luder |
Kahn | Lottki |
Kamm | Strehl |
Kartenspiele | Bauer, Durack, Bottkidnoi (Herz, Kreuz, Schelle, Schippe) |
Kaulquappe | Lutzcher |
Kippe (Zigaretten- oder Zigarrenstummel) | Stumb |
Kirchweihe (Kirmes) | Kerwe |
Klaue | Kloob |
Kluft | Grift |
Knäuel | Klingel |
kneifen mit Fingernägeln | petze |
knittern | knootsche |
Kochherd | Blitt |
Kochtopf | Kastroll |
Koffer | Tschamatan rum |
Kohlrouladen | Haluptzi rus |
Kopfkissen | Kisse |
Kram/ Gerümpel | so Zeich |
Kreuz | Kreiz |
Krokus ? | Branduschki (zwiebelart. Gewächs) |
Kröte | Grott |
Kruste (Brot) | Korscht |
Kücheln Pfannkuchen | Käskichle, Ritzkichle, Weitrauwekichle, Kerbsekichle (Platschindi) |
Kuckuck | Hupupp |
Kuhfladen | Batze |
Kürbisse | Kerbse |
Kuß | Schmutz |
küssen | schmutze |
Kutschwagen | Karret/Pritschki |
L | |
Laken | Strohdeck |
lamentieren | lamädiere |
Lamm ohne Mutter, (mit der Flasche großgezogen) | Suckel |
Lappen | Zoddel/Lumbe |
Lärm | Krawall |
leidlich | goigack |
leihen | borje |
Leiter | Leter |
Leiterwagen | Harbiewagen |
liederlich | Lotterich/lidderlich/faul |
liegen | leie |
Lokomotive | Barbos |
M | |
Mädchen | Mäd |
Mähmaschine | Haspelmaschin |
Mähmaschine mit Selbstableger | Rechemaschin |
Mähne beim Pferd | Kamm |
Mais | Bobschoi rus |
Maiskolben (ohne Kör-ner) | Butzle |
Maiskuchen | Mamlai rus |
Maispflanzer | Dibber oder Bobschoi-setzer |
Maisrebbler | Bobschoimaschin |
Maisspeise (Polenta) | Mamlick rus |
Mantel | Baldoo |
Manufakturwaren | Zeich |
Maske | Fratzengesicht |
Maulwurf | Murwolef |
Melkstelle | Strunga |
Melonen | Arbusen oder Harbusen |
Melonen- Gemüsefeld | Bastan |
Menge | Brascht |
Mirabellen | Scheißpflaumen |
Mohn | Maag |
Mohrrüben | Gellriewe |
Motorrad | Dudderwänche |
Musterung | Losung |
Mutter | Mamme |
Mütze | Kapp |
N | |
Nachttopf | Brunsdeppche |
neugierig | neischierich |
nörgeln | prudle |
Nudelholz | Mangelholz |
O | |
Oft, (häufig) | alle Ritt |
Ohrwurm | Ohrschlupper |
Oliven | Maslinne |
Onkel | Vetter |
Opa | Vatter |
operieren | öffnen |
P | |
Päckchen | basilki |
Päckchen Tabak | Birock |
Paprika | Peffer |
Parfüm | Chudie/Duchi |
Parfümieren | einchudie |
Pastor | Pader |
Patrouille | Batrull |
Peitschenende aus Pferdeschwanzhaaren | Schmick |
Perlziesel | Sandhas/ Erdhas |
Pferch | Harman rus |
Pferdeherde | Tawunn rus |
Pferdehüter | Tawunnschick rus |
Pflug | Bluch |
pflügen | ackere |
Pfriem | Briemert |
Pfropf (Flaschenkorken) | Stobbe |
Pickel (Spitzhacke) | Rotthack |
pinkeln/ pissen | brunse/ pische |
Pips (Geflügelkrankheit) | Freck; (die Hingele hann die Freck) |
planschen | blansche |
Platzergen | Schuttreen |
Plinsen (Blätterkuchen) | Plinne |
Postkutscher | Poschtar rus |
Prise (z.B. Salz) | Tob |
Prozeß | Sudd |
R | |
Radau | Geschrai |
Rasen | Wasem |
Raufe (Heuraufe) | Reff |
Rechtsanwalt | Affegat |
Reibach Geschäft gemacht | Potschin gemach |
Reifen | Reef |
Reisnägel (Reisbrett-stifte) | Wanzanägel |
Rizinusbohnen | Zeckebohne |
Rogen (Fischeier) | Ikri |
röntgen lassen | spiggele losse; durch-leichte |
Rüsche | Frambelki |
S | |
Sacharin/ Süßstoff | Giftzucker |
salutieren | Schest abgenn |
Sandalen | Babusche |
Sarg | Lad |
Schaf | Schof |
Schafskäse | Branza/Schoofskäs |
Schal | Scherft |
Scharf (gewürzt) | beißisch |
Scharlach | Halbraine |
Schlagen | schlaan |
Schlampe | Hodleho |
Schlapp | marodi (Ausdruck: marodi wie e Hund!) |
schlauchig/ wählerisch | schneekich |
Schluckauf | Schlickser |
Schragen (Querbrett am Wagenkasten) | Schrogel |
Schramme | Schmarre |
Schrank | Schank |
Schwaden | Schlach |
Schwalbe | Schwalmche |
schwanger (sie ist so weit) | 's is soweit |
schwerhörig | daabohrich |
schwindelig | Drehkeppisch/termlich |
Sicherheitsnadel | Spingel |
Spinnengewebe | Spinnehudele |
Spitzname | Lackname |
Stachelbeeren | Druschelcher |
Stiefgeschwister | zammegebrungene Kinner |
Stoffabfälle | Placker |
stottern | schtaxe |
Straße | Stroß |
Strauch/ Busch | Putsche |
Streichhölzer | Schwewwelcher |
Strudeln (Mehlspeise) | Strudle (können verschieden zu bereitet werden) |
Studentenblume (Tagetes) | Torke |
Sülze | Gallrei |
Tante (Base) | Wees |
Taufpaten | Gevatterleit |
Teekocher | Tschanik rus |
Teigtasche (Mehlspeise) | Piroggi rus |
tollpatschig | tappich |
Tomaten | Battelschanne rus |
Trauzeugen | Ehrenväter |
Truthahn | Putthahn |
Tuchnadel | Burka |
Tulpen | Tulpanen |
tünchen (anstreichen) | weißele |
U | |
übermütig | dortich |
Überschuhe | Galoschen |
Umstand/Ärger | Glabott |
ungezogen | galgestrickich |
Unkraut | Borjan oder Burian rus |
unordentliches Weibsbild | Putscheil (Putscheule) |
unruhiger Mensch | Heihoppser |
Untertasse | Bledche |
V | |
Vater | Daade |
Veranda | Schardack |
verdattert | vergelschtert |
veredeln (Reben Bäume) | angen (geangt) |
verlobt | fertich gemach |
verpetzen | rätsche |
verschmutzen/ unbrauchbar machen | Dreckich mache/ versaue |
W | |
Waschwanne | Zuwwer |
Wassermelone | Arbuse auch Harbuse rus (gelbe Melonen) |
Weib (von Gestalt Großes Weib) | Roik |
weißer Stirnfleck bei Tieren (Bleß) | Bless |
Weizen | Wez |
Werst (russ. Längenmaß) | Werscht |
wiederkäuen | iddrige |
wiehern | waichere |
Windhund | Buike |
Z | |
Ziehharmonika | Blosbalke |
Zigarette | Zigerr |
Zwirn | Neez |
</ignore>