Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


krasna:p-13-01-00

Orzechowin ist gefunden

Vortrag von Eduard Volk, Neuwied

Gehalten am 13. 03. 2016 in Urmitz am Rhein

auf der Jahreshauptversammlung des Bessarabiendeutschen Vereins, Landesgruppe Rheinland-Pfalz

Der Ort Orschekowin in Polen spielte eine wichtige Rolle in der Geschichte der Kolonie Krasna, eine von 24 deutschen Mutterkolonien in Bessarabien1).

Viele Krasnaer nannten Orschekowin als Ort der Herkunft ihrer Vorfahren aus dem Herzogtum Warschau2), die auf Einladung des Zaren 1814 nach Südrußland gezogen waren.

Image 1: Die Siedlungsgebiete der späteren Krasnaer im Herzogtum Warschau
  • 1- Südpreußen: Region Posen (Orzechowo), Region Warschau
  • 2- Neuostpreußen: Region Ostrow (Mecklenburg, Wilhelmsdorf,Königshuld)
  • 3- Galizien: Region Zamosc(Sitaniec, und andere)

In dem Krasnaer Gemeindebericht von 18483), den der Lehrer Kaspar Matery geschrieben hat, heißt es: „ …. Dem Rufe des Zaren folgend verließen die genannten Ansiedler – 133 Familien in armen und drückenden Umständen, aber mit Freuden einer besseren Zukunft entgegensehend ihre polnischen Ansiedlungen Orschokowin und Schitonitz 1814 unter der Anführung des Mattheis Müller und Peter Becker teils auf eigenen ärmlichen Fuhrwerken, teils auf gemieteten Wagen.“

Es sind in der Vergangenheit mehrfach Versuche unternommen worden, die Orte Orschokowin und Schitonitz ausfindig zu machen. Aber vergeblich. So schreibt Florian Müller in seinem Buch über die Dobrutscha schon 19814): „… ist wenig Hoffnung, daß man die Auswanderungs-Ortschaften in Polen finden wird, weil die Ortsnamen Orschokowin und Schitonitz heute nicht mehr existieren….“. Wie sich heute zeigt, war diese Ansicht nicht richtig: Wo Schitonitz ist, wissen wir schon seit einiger Zeit5) und wo Orschekowin liegt, will ich jetzt darlegen6).

Durch Zufall bin ich in einer polnischen Datenbank7) auf Heiratseinträge der katholischen Pfarrei Czeszewo (Września) gestoßen, die in Krasna geläufige Familiennamen enthalten.
Es sind Namen wie Baldus, Dressler, Müller, Heidrich, Hein, Hartmann, Wagner.

Mathias Müller hieß, wie ich eingangs erwähnte, einer der beiden Wanderschulzen, die die Kolonisten im Jahre 1814 aus Polen nach Krasna führten. Die anderen Brautleute und Trauzeugen kommen ebenfalls in Krasna vor. In einem Nachbarort von Orzechowo, in Dębno hat Martinus Drezler im Jahre 1801 Catharina Chartowna/Hartmann geheiratet, Trauzeuge: Mathias Müller.
Außer den in Tabelle 1 aufgeführten Eheschlüssen gibt es in der Datenbank Poznan-project noch einige mehr mit in Krasna vorkommenden Familiennamen.

Tabelle 1: Krasnaer Familiennamen im Poznan-project
Heiraten von Krasnaer Leuten in Orzechowo
Catholic Parish Czeszewo (Września) Eintrag 4 / 1802
Matthaeus Miller (28 Jahre alt) und Anna Heytrych (20 Jahre alt)
Trauzeugen: Mathias Baudioz (Baldus?), Francisco Budan
05. Oktober 1802
Catholic Parish Czeszewo (Września) Eintrag 9 / 1803
Petrus Hartmann (22 Jahre alt) und Catharina Baltus (18 Jahre alt)
Trauzeugen: Friedrich Hasenbach und Johannes Heidrich
22. November 1803
Catholic Parish Czeszewo (Wrzesnia) Eintrag 2 / 1808
Adalbertus Wagner und Rosina Jakob
Trauzeugen: Matheus Müller und Adalberto Wagner
24. Januar 1808
Catholic Parish Czeszewo Września Eintrag 2 / 1814
Joannes Heyn und Margaretha Hartmann
Trauzeugen: Philipp Hartmann und Mathias Müller
30. Januar 1814

Am gleichen Ort, mehrere in Krasna vorkommende Namen! Das hat mich stutzig und neugierig gemacht.

Ich habe mir das Kirchenbuch von Czeszewo besorgt8). Es enthält ab 1800 einen eigenen Abschnitt für eine Kolonie Orzechowo.
Und siehe da: darin kommen reihenweise Taufen von Kindern mit Krasnaer Familiennamen vor.
Hier einige Beispiele: Baldus, Becker, Dressler, Müller, Heidrich, Hein, Hartmann, Ressler, Schulz, Stein, Wagner (vielleicht noch weitere, aber nicht alle Namen im Kirchenbuch sind lesbar) -s. Tabelle 2-.

Andere deutsche Namen tauchen kaum auf in der Kolonie. Bei den Einträgen ist fast immer vermerkt: „Herkunft Nassau“. Ab dem Jahr 1814 gibt es nur noch sehr wenige Einträge mit der Ortsbezeichnung Colonia Orzechowo und darunter sind praktisch keine deutschen Namen mehr. Nach 1814 wurden keine in Krasna vorkommenden Namen gefunden.

Wir erinnern uns: Die Krasnaer sind im Frühjahr oder Sommer 1814 aus Polen weggezogen und kamen im Herbst 1814 in Bessarabien an.
In einem Manifest vom 29. November 1813 hatte Zar Alexander I. Siedlern aus Polen (sogenannte Warschauer Kolonisten) angeboten, in dem von ihm dem Osmanischen Reich abgerungenen Bessarabien zu siedeln und ihnen eine Reihe von Privilegien versprochen.

Tabelle 2: Beispiele von Taufen mit in Krasna vorkommenden Familiennamen im Kirchenbuch von Czeszewo für neo colonia Orzechowo
Taufe
Datum
Vorname Eltern Paten
1801
20. 03.
Anna\\Catharina Johannis Heidrich/Elisabeth Baldes Johannes Prenpf?, Catharina Junge
23. 11. Johannes Martin Dressler/Anna Franz Dressler, Anna Hartmann
1802
09. 12.
Johannes Peter Bekker/Anna Elisabetha Johannes Brest, Magdalena Dobrzyka
1803
09. 01.
Paul Mathias Müller/Anna Maria Heydrich Bogulus Spikart, Filippina Heidrich
04. 12. Christian Johannes Haytrych/Elisabeth Hupertas? Christian Maylinger, Elisabeth Baltus?
27. 12. Anna Catharina Petri Beccer/Anna Elisabeth Johannes Haytrych, Anna Catharina
1804
10. 05.
Christian Georg Wagner /Anna Christian Schneider, Anna Maria Laux
19. 08. Mathias Peter Hartmann/
Anna Gertrud Baldus/Baltys
Mathias Baldus, Christina Heytrich
26. 08. Elisabeth Mathias Müller/Anna Maria Haytrych Henricus Müller, Elisabeth Haytrych
1805
01. 08.
Friedrich Peter Becker/Anna Elisabeth Friedrich Hasenbach, Anna Rosina Fry
27. 10. Anna Maria Peter Hartmann/Anna? Peter Becker, Maria Mellerowa
19. 11. Catharina Joseph Wagner/Margaretha Johann Hermann, Anna Catharina Hermann
1806
03. 08.
Anton Johannes Wagner/Anna Maria Anton Hartmann, Elisabeth Heidrich
05. 10. Franciscus Mathias Müller/Anna Maria Mathias Baldus? , Eva Becker
1807
12. 07.
Elisabeth Martin Dreszler/Catharina Martin Dais und Elisabeth Dais
08. 09. Mathias Mathias Müller/Anna Johannes Haytrych, Gertrud Bandis
27. 12. Petrus Peter Hartmann/Anna Mathias Müller, Catharina Jung
1810
04. 02.
Marianna Peter Becker/Anna geb. Hartmann Johannes Hartmann, Anna Maria Müller
08. 02. Georg Georg Wagner/Rosina Jakob Georg Hermann?, Margaretha Harden?
08. 07. Anna Maria Mathias Müller/Anna Marianna Peter Becker, Elisabeth Becker
1811
20. 01.
Anna Maria Martin Dreszler/Catharina, geb. Hartmann Mathias und Anna Maria Müller
04. 10. Elisabeth Peter Hartmann/Elisabeth Baldus Johannes Hartmann, Elisabeth Wagner
1812
12. 05.
Rosa Mathias Müller/Anna Maria geb. Heydrich Mathias Baldus, Rosina Wagner
1813
03. 01.
Elisabeth Georg Wagner/Rosina Jakob Johann Heidrich, Elisabeth Wagner
04. 04. Elisabeth Peter Becker/Elisabeth geb. Hartmann Junnemann, Gertrud Hartmann
Sept. Carlos Johannes Heyn/Margaretha Hartmann Carolus Heyn, Catharina Heidrich

Noch folgende Anmerkung: Wir müssen unterstellen, daß der im eingangs erwähnten Gemeindebericht von Krasna als „Orschokowin“ bezeichnete Ort in gesprochener Version auf uns überliefert ist, was die Suche nach ihm naturgemäß erschwert, weil die korrekte Schreibweise davon abweicht.

Im Kirchenbuch von Czeszewo wird der Ort Orzechowo, wohl abhängig von grammatikalischen Erfordernissen und/oder der Laune des eintragenden Priesters in Latein z. B. auch wie folgt geschrieben:

  • Deserta Orzechowiensia
  • Neo colonia Orzechowienes
  • Neo Coloni Orzechowien

Das klingt schon sehr nach Orschekowin.

Ich habe in Polen mehr als 10 Orte gefunden, die Orzechowo oder ähnlich heißen. Außer in den Kirchenbüchern von Czeszewo konnte ich in keinem anderen der ähnlich geschriebenen Orte Krasnaer Namen, fast nirgends überhaupt deutsche Namen finden.

Ich habe mich gefragt, wo liegt dieser Ort, kann es sein, daß spätere Krasnaer tatsächlich dort gelebt haben? Oder sind die übereinstimmenden Familiennamen und Jahreszahlen nur Zufall?

Meine Recherchen haben folgendes ans Licht gebracht: Das Gebiet, in dem wir suchen müssen, gehörte nach der Zweiten Teilung Polens von 1793 bis 1807 vorübergehend zur damaligen preußischen Provinz Südpreußen9).

Czeszewo liegt bei Wreschen (polnisch: Września) nicht weit von Posen (polnisch: Poznań). Orzechowo liegt ca. 4 km südwestlich von Czeszewo.

(Zum Vergleich: Der andere im obigen Gemeindebericht von Krasna genannte Herkunftsort Schitonitz/Sitaniec liegt gut 500 km weiter südöstlich und gehörte damals zu Österreich.)

Nachfolgende Abbildung 2 und 3 zeigen Polen mit Süd- und Neuostpreußen sowie Westgalizien, außerdem die Lage von Orzechowo.

Ende des 18., Anfang des 19. Jahrhunderts zogen spätere Krasnaer Familien aus Deutschland nach Polen:

Image 2: Süd- und Neuostpreußen, Westgalizien
  • 1 nach Südpreußen und
  • 2 Neuostpreußen, polnische Regionen, die vorübergehend preußisch waren.
  • 3 nach Westgalizien, das damals zu Österreich gehörte
Image 3: Lage von Orzechowo/Czeszewo in Südpreußen

Nun stellte sich die Frage: Haben die Preußen in Czeszewo/Orzechowo Kolonisten angesiedelt, wenn ja, woher kamen sie, wann kamen sie?
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen siedelte seit 1800 in „Südpreußen“ auf staatlichen Ländereien und auf enteigneten polnischen Gütern über 13.000 Personen an.

Die Preußen haben auch in der Region um Posen und südlich davon, z.B. Lodz viele Kolonien mit deutschen Siedlern angelegt. Aber unsere Krasnaer gehörten nicht zu den staatlich 77 Kolonisten, jedenfalls nicht die in Orzechowo.

Neben staatlichen Koloniegründungen förderte die preußische Regierung auch die Ansiedlung von Leuten durch private Großgrundbesitzer. Einer davon war Wilhelm Friedrich Erbprinz von Nassau-Oranien10). Er war mit den Preußenherrschern verwandt und wurde vom preußischen König gefördert. Er kaufte 1793 die Herrschaften Kiebel und Widczin in Südpreußen. 1798 erwarb er sämtliche Güter, die der Fürst Joblonowsky in dem Posener Kammerdepartement besaß, u. a. das Gut Czeszewo (Kreis Wreschen) mit den Dörfern und Vorwerken Mikuszewo, Chlebowo, Radzitowko und Orzechowo.
Er wollte auf seinen Gütern Kolonisten aus seiner Heimatregion Nassau ansiedeln. Seine Bemühungen dazu begannen 1797. Er verhandelte mit der preußischen Regierung in Berlin und der nassauischen Regierung in Dillenburg.
Damit hatte ich eine Spur gefunden, die in das Herzogtum Nassau führt. Die Nassauer Fürsten11) hatten in Deutschland viele Ländereien links und rechts der Lahn (vor allem im Westerwald bis Siegen und im Taunus bis Wiesbaden). In der uns interessierenden Zeit um 1790/1800 war der größte Teil des nassauischen Territoriums im Besitz der Fürsten von Nassau-Oranien mit Regierungssitz Dillenburg. Später ab 1815 war- wie die Karte in Abbildung 5 zeigt- das ganze Gebiet unter einer Herrschaft mit Sitz in Wiesbaden vereinigt.

Image 4: Die Lage der Westerwald-Region aus der einige Krasnaer Familien kommen12)
Image 5: Das Herzogtum Nassau

Aus dem Raum Siegen-Dillenburg -Marienberg- Westerburg- Hadamar meldeten sich 1799 viele Familien auf den Aufruf des Erbprinzen zur Auswanderung nach Südpreußen. Damals herrschte große Not im hohen Westerwald.

Es gibt Listen mit den Leuten, die sich 1799 für die Auswanderung nach Polen angemeldet hatten13). Ich habe sie im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden eingesehen. Ich fand darin wieder Krasnaer Familiennamen.

In der folgenden Liste sind nur Leute mit Familiennamen ähnlich den in Krasna vorkommenden genannt.

Tabelle 3: Auswanderer aus dem Westerwald, die 1799 nach Südpreußen gingen
Amt Marienberg Amt Mengerskirchen
Müller Martin Büdingen Heun Johann Theis Mengerskirchen
Heidrich Johannes Büdingen Müller Johannes Büdingen
Baldus Theis Büdingen Winchenbach Johann Christ Westernohe
Baldus Henrich Büdingen Winchenbach Johann Jost Oberroth
Müller Johann Theis Zinhain
Amt Rennerod Amt Ellar
Wagner Johann der Jüngere Rennerod Hartmann Johannes Dorchheim
Wagner Georg Emmerichenhain Hartmann Peter Langendernbach
Becker Johann Emmerichenhain Hartmann Philipp Langendernbach
Hoin Johannes Oberrossbach Wingenbach Johann Jost Haussen
Amt Hadamar Heun Johann Wilhelm Waldernbach
Winchenbach Johannes Hangenmeilingen Becker Joseph Wilsenroth
Andere Ämter Becker Wilhelm Frickhofen
Fischbach Johannes Klafeld
Hain Johannes Herzhausen

Bisher konnte ich erst einige in Betracht kommende Kirchen- und Familienbücher im Westerwald auswerten. Aber Baldus, Heidrich, Müller habe ich in Rotenhain bei Bad Marienberg ausgemacht, Hartmann in einem kleinen Ort Langendernbach im heutigen Landkreis Limburg-Weilburg.
Nicht bei allen, aber bei einzelnen Auswanderern habe ich in den Kirchenbüchern oder anderen Unterlagen von Westerwaldorten Hinweise auf ihre Auswanderung nach Polen gefunden.
Von mindestens einem Auswanderer aus dem Fürstentum Nassau wissen wir sogar mit Sicherheit, daß er nach Orzechowo ging. Es gibt im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden ein Dokument, das besagt, daß Mathias Müller aus Büdingen dorthin emigriert ist14).

Image 6: Mathias Müller aus Büdingen hat in Orzechowo eine Erbschaft aus seiner Heimat erhalten.

Den Kolonisten wurden ihre Ländereien auf den Gütern des Erbprinzen in Südpreußen im Winter/Frühjahr 1800 zugewiesen. Nicht alle wurden in Orzechowo angesiedelt. Ich sagte ja bereits, der Erbprinz hatte um Posen herum noch eine Reihe anderer Güter, die auch nicht zu der Pfarrei Czeszewo gehörten.
Viele der 1799 nach Polen ausgewanderten Familien kehrten schon nach wenigen Jahren (bis 1805/1806) enttäuscht und verarmt in den Westerwald zurück. Gut 80 Familien blieben länger. Auch einige mit in Krasna vorkommenden Familiennamen harrten aus.

Es gibt ein Dokument aus dem Jahre 1808, das dies beweist, (Archiwum Państwowe w Poznaniu 53/4823/0/3.15/280 Acta der Fürstlichen OranienNassau-Fuldaschen General Administration betreffend die Orzechower Kolonisten 1808-1811)

Die Kolonisten

bitten um Aufschub ihrer Zins-/Steuerzahlungen an die fürstliche Verwaltung

Image 7: Bitte um Aufschub von Zins-/Steuerzahlungen

Woher nehmen wir nun die Gewissheit, daß die Leute aus Orzechowo nach Krasna gingen?

Bisher gibt es zwar keinen direkten schriftlichen Nachweis, aber sehr viele plausible Indizien:

  • Ich habe vorhin schon darauf hingewiesen, daß die Kirchenbucheinträge für Orzechowo ab 1814 mit deutschen Familiennamen schlagartig aufhören. Wir müssen bedenken, daß damals in Polen äußerste Not herrschte. Napoleon hatte das Land nach der Niederlage Preußens seit 1807 fest in der Hand und presste es zur Finanzierung seiner Kriegszüge aus (siehe den Antrag auf Zinsaufschub Abbildung 7).
    Der eingangs erwähnte Gemeindebericht von Krasna sagt über die Not um 1813/14 in Polen: „Die alles zerstörenden Kriegszüge der Franzosen nach Rußland über Polen brachten die Kolonisten beinahe um alle ihre Habe.“ Das war natürlich ein triftiger Grund, nach Rußland weiterzuwandern.
  • Die Namen der Wanderschulzen Mathias Müller und Peter Becker tauchen in Orzechowo auf. Sie waren 1814 um die 40 Jahre alt, also im richtigen Alter für die Führungsposition. Ihre Namen, ihr Alter, ihre Ehefrauen und einige Kinder erscheinen dann wieder in Dokumenten in Krasna.
  • In Orzechowo haben die Familien Becker, Dressler, Müller, Heidrich, Hartmann, Wagner untereinander geheiratet und Patenschaften gehabt. Familien dieser Namen haben in Krasna in den ersten Jahren ebenfalls untereinander Patenschaften gehabt.
  • In einem uns überlieferten Dokument (Abbildung 8) gibt es einen Hinweis, daß zumindest eine Krasnaer Familie aus dem Herzogtum Nassau stammt. Gertrud und Johann Baldus bestätigen darin den Erhalt von Geld aus einer Erbschaft aus Büdingen im Herzogtum Nassau. Sowohl Gertrud als auch Johann können wir in Büdingen, in Orzechowo und in Krasna entdecken.
  • Es gibt, wie ich mit der Tabelle 4 versuchen will zu zeigen, weiter eine Reihe von Übereinstimmungen mit Krasnaer Leuten nach Namen, Alter, Heirat, Eltern etc. in dem Kirchenbuch von Czeszewo.
Image 8: Erbschaft Baldus

Tabelle 4: Krasnaer Familien, die über Orzechowo nach Krasna eingewandert sind

  • Baldus
    In Orzechowo sind keine Kinder mit Namen Baldus geboren; die Baldus kommen nur als Ehefrauen und Paten vor.
    Von den in Büdingen im Westerwald geborenen Kindern kommen in Krasna vor: Gertrud, Mathias, Johannes
  • Peter Becker
    war mit Elisabeth Hartmann verheiratet. Da ihr erstes Kind im Oktober 1801 geboren wurde, spricht viel dafür, daß er 1800 oder früher geheiratet hat, als sie noch nicht in Orzechowo angekommen waren.
    Er und seine Frau tauchen in Krasna auf.
    Folgende Kinder des Ehepaares tauchen in Krasna auf: Anna Katharina * 27. 12. 1803, Friedrich * 01. 08. 1805, Elisabeth * 04. 04. 1813
  • Martin Dressler
    war mit Catharina Hartmann verheiratet. Sie wurden am 22. 01. 1801 in Debno bei Czeszewo getraut.
    Er und seine Frau tauchen in Krasna auf.
    Folgende Kinder des Ehepaares tauchen in Krasna auf: Elisabeth * 12. 07. 1807, Anna Maria 20.01.1811
  • Petrus Hartmann (22 Jahre alt)
    hat Anna Catharina Baltus (18 Jahre alt) in Czeszewo am 22.November 1803 geheiratet.
    Als Kind des Ehepaares taucht in Krasna auf: Anna Maria * 27. 10. 1805,
    In Krasna taucht ein Johannes Hartmann auf * 1798, der wahrscheinlich der Bruder von Petrus Hartmann ist.
  • Johann Heidrich
    war mit Elisabeth Baldus verheiratet. Heiratseintrag wurde im Kirchenbuch Czechowo nicht gefunden. Sie haben wohl schon in Büdingen vor der Auswanderung geheiratet.
    Folgende Kinder des Ehepaares tauchen in Krasna auf: Anna Catharina * 20. 03. 1801, Christian *04. 12. 1803
  • Johanes Hein
    hat Margaretha Hartmann in Czeszewo am 30. Januar 1814 geheiratet. Die beiden haben in Krasna 1816 einen Sohn Martin, bei dem Martin Dressler Taufpate war. Martin Dressler war ebenfalls mit einer Hartmann verheiratet.
    Johannes Hein und seine Frau tauchen in Krasna auf, ebenso der Bruder Karl von Johannes Hein, der bei dessen Kind Karl in Orzechowo Taufpate war.
  • Matthaeus Miller, 28 Jahre alt,
    hat Anna Heytrych, 20 Jahre alt, in Czeszewo am 05. Oktober 1802 geheiratet.
    Folgende Kinder des Ehepaares tauchen in Krasna auf:
    Elisabeth * 26. 08. 1804, Mathias * 08. 09. 1807, Anna Maria * 08. 07. 1810, Rosina * 12. 05.1812
  • Georg Wagner
    war 1808 Schultheiß in Orzechowo. Er war wohl in zweiter Ehe mit Rosina Jakob verheiratet.
    Er und seine Frau tauchen in Krasna auf.
    Folgende Kinder des Ehepaares tauchen in Krasna auf: Georg * 08. 02. 1810, Elisabeth * 03. 01.1813.

So viel zu meinen Funden in den Archiven. Jetzt ist zu wünschen, daß Interessierte in ehemals nassauischen Territorien in Deutschland nach ihren Vorfahren suchen.

Wer die Familie Baldus sucht, hat es relativ einfach. Ihr Stammhaus steht in Bellingen/Westerwald, und es gibt den Stammbaum der Familie mit allen Familienmitgliedern vor 1720.

Image 9: Stammhaus der Familie Baldus in Bellingen/Westerwald

Anmerkung der Redaktion:

1)
Eine Kurzdarstellung von Bessarabien gibt es bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Bessarabien
Zur Lage von Krasna siehe folgende Bessarabienkarte: http://www.hannowka.de/bessarabien_karte.pdf
2)
Das Herzogtum Warschau war ein 1807 von Kaiser Napoléon errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte. Er bestand aus preußischen und österreichischen Territorien, die ihnen in den drei Teilungen Polens 1772, 1793 und 1795 zugefallen waren
3)
Der Gemeindebericht von 1848 war auf Anordnung der russischen Kolonistenbehörde (Fürsorgekomitee) zu erstellen (abgedruckt in: Joseph Malinowsky: Die Deutschen katholischen Kolonien am Schwarzen Meere: Berichte der Gemeindeämter über Entstehung und Entwicklung dieser Kolonien in der ersten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts“. Stuttgart: Ausland und Heimat Verlags-Aktiengesellschaft, 1927
4)
Müller, Florian: OSTDEUTSCHES SCHICKSAL AM SCHWARZEN MEER,. Eigenverlag, 1981, S. 108
5)
Emigration from Germany to Russia: The Origins of the Krasna Settlers and Other Colonists in Bessarabia, in Heritage Review June 2012, Vol. 42, No.2
6)
Anmerkung nebenbei: Obwohl der Krasnaer Gemeindebericht von 1848 nur diese beiden Orte nennt, gibt es noch einige weitere Plätze in Polen, aus denen Kolonisten nach Krasna gegangen sind.
7)
Poznan Project: Indexing Project for 19th century marriage records from the historic Greater Poland http://poznan-project.psnc.pl/
8)
Poland, P oznań, Czeszewo (Września) - Church records film # 2127173 https://familysearch.org/search/catalog/1665976?availability=Family%20History%20Library
10)
Er war ab 1815 als Wilhelm I. König der Niederlande
13)
HHStAW, 172, 2677 Verzeichnisse von Personen und Haushaltungen, welche als Kolonisten nach Südpreußen zu ziehen gesonnen
14)
HHStAW, 172, 2668 In den Nassau-Oranischen Landen noch befindliche Vermögen der Südpreußischen Kolonisten auf den Gütern des Erbprinzen
krasna/p-13-01-00.txt · Zuletzt geändert: 2023/08/08 17:59 von Otto Riehl Herausgeber